2.834 neue Fälle in Brandenburg
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 2.834 erhöht. So sind insgesamt 276.196 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 18.01.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 233.500 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 37.800 (Vorwoche: rund 34.700).
Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und Auslastung Intensivbetten
Aktuell werden 431 Personen mit einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 115 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 89 beatmet werden (Stand 18.01.2022, Quelle: IVENA). Die landesweite Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 2,77. Der Anteil der intensivpflichtigen COVID-19-Patienten an der Zahl der aktuell tatsächlich betreibbaren Intensivbetten (ITS) liegt landesweit bei 15,0 Prozent.
COVID-19-Impfungen
In Brandenburg sind 1.726.041 Menschen mindestens einmal geimpft (Impfquote mindestens einmal geimpft: 68,2 Prozent), 1.676.734 Menschen sind vollständig geimpft (Impfquote vollständig geimpft: 66,2 Prozent). Seit Beginn der Impfkampagne wurden in Brandenburg insgesamt 4.331.140 COVID-19-Impfungen verabreicht. Im Vergleich zu den vom RKI im Digitalen Impfquotenmonitoring veröffentlichten Zahlen sind das 13.274 Impfungen mehr als am Vortag und 130.460 mehr als vor einer Woche. Darüber hinaus haben in Brandenburg bislang insgesamt 1.040.722 Personen eine Auffrischimpfung erhalten (Impfquote Auffrischimpfung: 41,1 Prozent) (Stand: 17.01.2022, Quelle: RKI: Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung).
Sieben-Tage-R-Wert
Die Ansteckungsrate (Reproduktionszahl) mit dem Coronavirus liegt in Brandenburg bei 1,10 (Sieben-Tage-R-Wert, Stand: 17.01.2022). Sie bezeichnet die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt wird. Wenn der R-Wert um 1 schwankt, stagniert das Infektionsgeschehen. Steigt der R-Wert dauerhaft über 1, nehmen auch die Fallzahlen zu.
Quelle: MSGIV
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
In Schwedter Kita haben Kinder ihre...
Schwedt. Jedes 5. Kind in Deutschland bewegt sich zu wenig. Warum sollte es auch, die Verlockungen heißen... [zum Beitrag]
Laptops für ukrainische Kinder...
Templin. Das ist Benjamin. Benjamin kommt aus der Ukraine. Benjamins Familie lebt jetzt in Herzfelde bei... [zum Beitrag]
Da war doch noch was - Unser UM.tv...
Archiv 2021 Tag für Tag sind wir für Sie mit der Kamera und dem Mikrofon unterwegs, um Spannendes,... [zum Beitrag]
1.207 neue Fälle in Brandenburg
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um... [zum Beitrag]
Kriegshinterlassenschaft wird bei...
Groß Dölln. Und wieder einmal hat es im Bereich von Carinhall, dem einstigen Gut des Nationalsozialisten... [zum Beitrag]
Gasleck war wohl Ursache für...
Lychen. Im Bereich des Lychener Gebäudes, in dem es in der vergangenen Woche eine Explosion gegeben hat,... [zum Beitrag]
Finanzamt informiert in Prenzlau...
Prenzlau. Das Finanzamt Angermünde informiert am 9. Juni in Prenzlau über die Grundsteuerreform.... [zum Beitrag]
1344 neue Corona-Fälle in...
Potsdam. In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24... [zum Beitrag]
Da war doch noch was - Unser UM.tv...
Archiv 2021 Tag für Tag sind wir für Sie mit der Kamera und dem Mikrofon unterwegs, um Spannendes,... [zum Beitrag]