Informationen über Cookies auf dieser Website

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Verstanden

Fernsehen aus der Uckermark und Mecklenburg-Vorpommern

Turmspitze der Kirche in Fürstenwerder ist wieder intakt

Fleißige Handwerker werkelten in luftiger Höhe

Mit aktiviertem Adblocker können Sie keine Videos sehen!

Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker. Danke.

Datum: 14.01.2022
Rubrik: Gesellschaft

Fürstenwerder. Trutzig, erhaben, stolz – ein Wahrzeichen eben. Jahrhunderte hat sie auf dem Buckel. Die Feldsteinkirche in Fürstenwerder. Dieses Bauwerk hat Epochen überstanden, in denen kein Stein mehr auf dem anderen lag, weil Menschen sich bekriegen mussten. Sie ging größtenteils unbeschadet daraus hervor. Bis der verheerende Stadtbrand im Jahre 1740 wegnahm, was Feuer eben fressen mag, das Holz. Davon gab es an der im 13. Jahrhundert erbauten Kirche reichlich. Sie wurde wieder aufgebaut. Das dauerte bis 1786. Als letztes Detail erhielt die Kirche ihren Turm. Damals entschieden sich die Baumeister den Turmaufsatz quadratisch zu bauen mit einer Schieferlaterne.

Handwerker hatten in den Jahren 1961/1962 noch einmal gut in der Kirche zu tun. Ein großes Projekt war in den 90er Jahren die Dachsanierung. Dass die Kirche so schön ist, hat sie auch dem Förderverein Baudenkmal Kirche Fürstenwerder e.V. zu verdanken, der sich seit 1994 für das historische Gebäude stark macht. Das war nun wieder nötig, denn der 1786 erbaute Turm, beziehungsweise die Schieferlaterne rottete vor sich hin. Zum Glück konnte früher als eigentlich geplant mit der Sanierung begonnen werden.

Die Reparatur wurde von der Kirchengemeinde Fürstenwerder in Auftrag gegeben. Sage und schreibe 230 000 Euro hat sie gekostet. Die Kirche musste vollständig eingerüstet werden. Die Finanzierung und Bauplanung waren durch den Kirchenkreis Uckermark vorbereitet worden. Ein Großteil des Geldes wurde aus einem Fonds des Staatskirchenvertrages bereitgestellt. Die weitere Finanzierung erfolgte durch die Landeskirche, den Kirchenkreis Uckermark, die Kirchgemeinde Fürstenwerder, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, durch den Landkreis Uckermark sowie durch den Förderverein Baudenkmal Kirche Fürstenwerder, der 50 000 Euro an Spendengeldern beisteuern konnte.

Und so hat das von manchem „schönste Granitkirche der Mark Brandenburg“ genannte Gotteshaus wieder einen Turm, der diesem historischen Gebäude würdig ist.


Förderverein Baudenkmal Kirche Fürstenwerder

IBAN: DE 60150917040130145604

BIC: GENODEF1PZ1

Bank: VR Bank Uckermark – Randow e.G.


 


 



 


 


 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


UM.tv 24.03.2023

Themen: Templiner Klaus Fermum – Ein Leben für den Radrennsport Geheimnisvoller Lost Place:... [zum Beitrag]

Diese Mühle hat immer Wind unterm Flügel

Storkow. Beim Griff nach der Tüte Mehl denkt wohl kaum jemand von uns darüber nach, mit wie viel Mühe... [zum Beitrag]

Ab 4. April gelten wieder reguläre...

Neustrelitz. Nach den eingeschränkten Öffnungszeiten über die Wintermonate kehrt das Kulturquartier ab 4.... [zum Beitrag]

Ferienaktionstage im Mürtzeum und...

Waren. Ob Ostern Schnee liegt? Oder gar die Sonne schon so warm scheint, dass man die Jacke weglassen... [zum Beitrag]

Erstes digitales Bürgerbüro wird in...

Templin. Templin ist der erste Standort, an dem jetzt ein digitales Bürgerbüro eröffnet wurde. Dieser... [zum Beitrag]

An Ehlertscher Mühle in Woldegk wird...

Woldegk. Die Reparaturarbeiten an der Ehlertsche Mühle in Woldegk wurden wieder aufgenommen. Anfang Juli... [zum Beitrag]

Tolles Osterprogramm der Blumberger...

Angermünde. Rund um Ostern gibt es im NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle wieder einiges zu erleben... [zum Beitrag]

Mittelalterfest startet auf Schloss...

Penkun. Mittelalterlich wird es vom 24. bis 26. März auf dem Penkuner Schloss. Ritter, Gaukler,... [zum Beitrag]

LISA berät jetzt auch die Gramzower

Gramzow. Auch in Gramzow gibt es ab sofort ein digitales Bürgerbüro. Zu finden ist es in der örtlichen... [zum Beitrag]