Moorige Themen standen in Hohengüstow auf Tagesordnung
Wasser soll wieder in Moore fließen
Mit aktiviertem Adblocker können Sie keine Videos sehen!
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker. Danke.
Hohengüstow. Wer denkt Moor, das ist eine wabbelige Masse, die unangenehm riecht und um die man einen großen Bogen machen sollte – der irrt. Nicht nur ist Moor ein exzellenter Klimaschützer. Aus Moorbiomasse wird Beeindruckendes hergestellt: Biogas, Verpackungen, Torfersatz, Pellets, Chemikalien, Plattenwerkstoffe, organischer Dünger oder Mini-Häuser. Und es geht noch mehr in Sachen Moor. Wie moorerhaltende Landbewirtschaftung funktionieren kann, was die Herausforderungen der nassen Moorbewirtschaftung sind und warum jedes Moor richtig wichtig ist, wurde jetzt während einer Infoveranstaltung in Hohengüstow besprochen.
Allein in der Uckermark gibt es mehr als 30 000 Hektar Moor, davon sind circa 22 000 Hektar in der Bewirtschaftung. Die Uckermark hat also schon recht viele Flächen, die Torfboden unter sich haben. Moorlandschaften mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt sind zunehmend durch Entwässerung und Nutzungsintensivierung bedroht. In Deutschland gelten heute nur noch rund fünf Prozent der ursprünglichen Moore als naturnah. Das soll sich ändern. Ein Transformationsprozess wird in Gang gesetzt. Niemand muss nun Angst haben, dass die etwa 260 000 Hektar Moorfläche in Brandenburg nicht mehr bewirtschaftet werden. Vielmehr soll es eine andere Art der Bewirtschaftung sein.
In Sachen angepasster Technik gibt es schon die eine oder andere Maschine. Viele Firmen produzieren bereits in diesem Sektor. Viele Faktoren sind zu bedenken: Die Flächen, auf denen gearbeitet wird, sind nass, die Maschinen dürfen nicht einsinken. Die Feuchtigkeit sorgt für Verschleiß. An dem WIE kann auf diesen Flächen gewirtschaftet werden, wird bereits erfolgreich gearbeitet. Die Fragestellung ist nun vielmehr, WAS kann man daraus machen. Erstaunlich viel.
as findet Torsten Galke aus Greifswald auch. Er präsentierte in Hohengüstow ein Tiny-House, das mit Material gebaut wurde, das im Moor wächst. Schilf, Rohrkolben, Gräser, das Holz der Erle – all das gibt es in diesem kleinen Haus. Grob vereinfacht werden Schilf, Kolben oder Gräser in ausgeklügelten Prozessen zerfasert. Entweder werden sie in Kügelchenform als Dämmmaterial verwendet oder sogar zu Matten beziehungsweise Platten gepresst. Aus letzterem lassen sich dann sogar Schränke zimmern. Für die Holzverkleidung wird Erlenholz genutzt. Die Erle ist gut an nasse Standorte angepasst. Und nass ist es ja im Moor und soll es auch wieder werden. Viele gute Gründe sprechen dafür, wie nicht zuletzt auch die Veranstaltung in Hohengüstow gezeigt hat.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
GlücksShopping bringt CityGutschein ein
Prenzlau. Mit einer tollen Frühlingsaktion können sich Kunden einen Prenzlauer CityGutschein verdienen und... [zum Beitrag]
Sparkasse Uckermark zieht sich aus...
Uckermark. Jetzt also auch die Sparkasse. Sicherlich, die Gründe sind nachvollziehbar, aber der Schrecken... [zum Beitrag]
Konsumbetreiber in Fürstenwerder...
Fürstenwerder. Der Konsum macht zu. Diese Nachricht machte wie selten ein anderes Gerücht die Runde durch... [zum Beitrag]
IHKs und Betriebe starten...
Schwerin. Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten... [zum Beitrag]
Bauen und Wohnen
BAUEN & WOHNEN ist ein Ratgeber-Magazin mit praktischen Tipps, aktuellen News und interessanten... [zum Beitrag]
Noch bis 26. März läuft...
Schwerin. Noch bis zum 26. März läuft die Bewerbungs- und Nominierungsfrist für die landesweite... [zum Beitrag]
Neubrandenburger BiZ hält im März...
Neubrandenburg. Auch im März bietet das Berufsinformationszentrum in Neubrandenburg Veranstaltungen zu den... [zum Beitrag]
Immer mehr junge Menschen möchten...
Potsdam. Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) genießt bei jungen Menschen in Brandenburg... [zum Beitrag]
Antragstellung bei Härtefallhilfen:...
Schwerin. Die Antragsfrist für Härtefallhilfen für kleine und mittlere Unternehmen mit besonders hohen... [zum Beitrag]