Informationen über Cookies auf dieser Website

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Verstanden

Fernsehen aus der Uckermark und Mecklenburg-Vorpommern

Verbrennen von Gartenabfällen in Vorpommern-Greifswald grundsätzlich verboten

Datum: 15.03.2023
Rubrik: Gesellschaft

Vorpommern-Greifswald. So wie in jedem Jahr weist der Landkreis auch dieses Mal darauf hin: Das Verbrennen von Gartenabfällen ist bundesrechtlich grundsätzlich verboten, denn die Verbrennung stellt in aller Regel eine unzulässige Form der Abfallbehandlung dar. Das gilt ebenfalls auch für die Verbrennung von Brettern, Bohlen, Balken und sonstigen Holzprodukten. Diese unterliegen unabhängig vom Anstrich oder Schadstoffgehalt der Altholzverordnung und dem generellen Verbot von Abfallverbrennungen.

Dennoch sei auf die absolut eingeschränkte Möglichkeit der Verbrennung von Pflanzenabfällen in den Monaten März und Oktober hingewiesen: Der § 2 der Pflanzenabfall-Landesverordnung (PflanzAbfLVO) sieht eine Ausnahme von der Regel vor, wenn deren Entsorgung nach § 1 Abs. 1 und 4 oder eine Nutzung der von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern durch Satzung anzubietenden Entsorgungssysteme nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Unzulässig ist daher die Verbrennung auf Gartengrundstücken, die groß genug sind, um kompostieren zu können. Ferner darf nicht verbrannt werden, wenn ein Wertstoffhof angefahren werden kann.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt besteht im Landkreis ein flächendeckendes Netz von 17 Wertstoffhöfen, auf dem die Bürger einen Kubikmeter Pflanzenabfälle pro Tag gemäß den jeweiligen Öffnungszeiten kostenfrei anliefern können. Diese werden durch weitere in den Gemeinden aufgestellte Grünschnittcontainer ergänzt, um Fahrtwege zu verkürzen (weiterführende Informationen unter http://www.vevg-karlsburg.de/). Bürgerinnen und Bürgern wird so ein praktikabler Weg zur Übergabe derjenigen Gartenabfälle angeboten. Damit fehlt im Regelfall mindestens eine der beiden Voraussetzungen aus dem § 2 der PflanzAbfLVO.

Ausgenommen von der bundesgesetzlichen Überlassungspflicht sind Garten- und Küchenabfälle, die durch Kompostierung auf dem eigenen Grundstück verwertet werden. Dies wird auch vom Landesgesetzgeber ausdrücklich befürwortet. Nach § 1 der PflanzAbfLVO dürfen pflanzliche Abfälle, „… die auf bewachsenen Flächen anfallen, auf dem Grundstück durch Verrotten, insbesondere durch Liegenlassen, Einbringen in den Boden oder Kompostieren entsorgt werden.“ Auch der Landkreis V-G unterstützt ausdrücklich diese ökologisch sinnvolle Form der Verwertung.

Quelle: Landkreis Vorpommern-Greifswald

Foto: Archiv

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Sonntagsvorlesung über...

Schwedt. Die Schaufensterkrankheit steht im Mittelpunkt einer Sonntagsvorlesung, zu der Herr Dr.... [zum Beitrag]

Campingplatz holt Tourismuspreis...

Prenzlau. Für das Projekt „CampingLust trifft UckerMarsch“ wurde die Campingplatz Gesellschaft Prenzlau... [zum Beitrag]

UM.tv 17.03.2023

Themen: Letzte Windkraftanlage bei Güstow wird gesprengt 53. Internationaler Jugendmalwettbewerb der... [zum Beitrag]

Prenzlauer Frühjahrsputz-Aktion...

Prenzlau. In Prenzlau wird aufgeräumt. Der Frühjahrsputz startet am Freitag, den 31. März. Die... [zum Beitrag]

Brandenburg Journal

Brandenburg. Im “Brandenburg Journal” stellen Regional- und Lokalsender aus dem Bundesland Brandenburg... [zum Beitrag]

Haushalte für Teilnahme an...

Uckermark. Eine Prämie in Höhe von mindestens 100 Euro winkt jedem, der an einer freiwilligen Erhebung der... [zum Beitrag]

Illegales Abfalllager in Blumenhagen...

Schwedt/Oder. Auf diese Brachfläche mitten im Ort sind die Blumenhagener richtig stolz. Dabei ist sie nun... [zum Beitrag]

Neue Kindersprechstunde in...

Schwedt. Die neue Praxis für Kinder- und Jugendmedizin von Herrn Dr. Wenzel Nürnberger nimmt am 13. März... [zum Beitrag]

Fischereischeinprüfung in Neustrelitz

Neustrelitz. Die nächste Fischereischeinprüfung für die Stadt Neustrelitz findet am 15. April, um 9 Uhr im... [zum Beitrag]